Scientific Library of Tomsk State University

   E-catalog        

Normal view MARC view

Kritische Überlegungen zur deutschen Sprachenpolitik der Gegenwart in Russland J. Kobenko

By: Kobenko, Iurii VMaterial type: ArticleArticleOther title: Critical reflexions on the contemporary German language policy in Russia [Parallel title]Subject(s): немецкий язык | языковая политика | языковые предпочтения | Россия | ГерманияGenre/Form: статьи в журналах Online resources: Click here to access online In: Language and culture № 10. P. 72-82Abstract: Im Beitrag werden Voraussetzungen für eine ausgewogene deutsche Sprachpolitik in Russland im Fokus der gegenwärtigen Sprachsituation in der BRD erörtert. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die Antinomie „Exo- vs. Endoglossie“ sowie der einschlägige begriffliche Apparat als Synthese solcher der Sprachkontaktforschung und Soziolinguistik. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Ausgleich sprachpolitischer Präferenzen, der bei der deutschen Sprachpolitikgestaltung im Hinblick auf Russland stattgegeben werden soll. Ein wesentlicher Teil des Beitrags ist der Kritik des bestehenden Sprachpolitikkonzepts gewidmet, welches sich durch eine übermäßig demokratische Auffassung der sprachpolitischen Variablen kennzeichnet. Die Analyseergebnisse der gegenwärtigen Sprachsituation in Russland lassen angesichts eines drastischen Statusschwundes des Deutschen ein stärkeres sprachkritisches Engagement der Öffentlichkeit sowie russischer Germanisten und eine unausbleibliche Revidierung des sprachpolitischen Gegenwartskonzeptes erwarten.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
No physical items for this record

Библиогр.: 12 назв.

Im Beitrag werden Voraussetzungen für eine ausgewogene deutsche Sprachpolitik in Russland im Fokus der gegenwärtigen Sprachsituation in der BRD erörtert. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die Antinomie „Exo- vs. Endoglossie“ sowie der einschlägige begriffliche Apparat als Synthese solcher der Sprachkontaktforschung und Soziolinguistik. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Ausgleich sprachpolitischer Präferenzen, der bei der deutschen Sprachpolitikgestaltung im Hinblick auf Russland stattgegeben werden soll. Ein wesentlicher Teil des Beitrags ist der Kritik des bestehenden Sprachpolitikkonzepts gewidmet, welches sich durch eine übermäßig demokratische Auffassung der sprachpolitischen Variablen kennzeichnet. Die Analyseergebnisse der gegenwärtigen Sprachsituation in Russland lassen angesichts eines drastischen Statusschwundes des Deutschen ein stärkeres sprachkritisches Engagement der Öffentlichkeit sowie russischer Germanisten und eine unausbleibliche Revidierung des sprachpolitischen Gegenwartskonzeptes erwarten.

There are no comments on this title.

to post a comment.
Share